Rezept: Pasta con panna, piselli e prosciutto - Nudeln mit Erbsen und Schinkensauce

Bevor ich meinen Mann kennen lernte hatte ich keine Ahnung mit was man Nudeln alles kombinieren kann: Meeresfrüchte, Sugo, Huhn, Gemüse, ja sogar Seeigel! .. und eben auch so simple Dinge wie Erbsen. Dieses Gericht ist auch bei den Kindern sehr beliebt, Erbsen und Schinken mag fast jedes Kind und Nudeln ja sowieso.  Die Nudeln sind sehr schnell und einfach zuzubereiten und noch dazu ein sehr leckeres "low cost" Gericht.


Rezept für Pasta con piselli e prosciutto
1 kleine Zwiebel
5 dag (Toast)schinken
1 Dose Erbsen
1/8L Weißwein
1/2 Maggi Würfel
1/2 Packung Panna oder ähnliches (Schlagobers z.B.)
etwas Petersilie
etwas geriebener Parmesan
200g Nudeln (für 2 Personen)

Zuerst erhitzt du in einer Pfanne etwas Olivenöl. Dann schneidest du den Zwiebel würfelig und brätst ihn in der Pfanne glasig an. Danach schneidest du den Schinken in kleine Stücke und  lässt ihn auch etwas anbraten. Nun gibst du die abgetropften Erbsen und die Petersilie dazu und gießt mit dem Weißwein auf.
Sobald der Wein verdampft ist mit etwas Wasser aufgießen und den Maggiwürfel einrühren. Nun lässt du alles gemeinsam ca. 30 Minuten kochen bis die Erbsen weich sind. Damit das ganze etwas sämiger wird zerdrücke ich dann immer noch einen Teil der Erbsen mit der Gabel, das ist aber Geschmacksache. Zum Schluss noch das Panna bzw. Schlagobers einrühren. 


In der Zwischenzeit die Nudeln nach Packungsanweisung in reichlich gesalzenem Wasser bissfest kochen. Sobald sie fertig sind gibst du sie in die Sauce, mischst alles durch und richtest die Nudeln an. Etwas Parmesan darüberstreuen - fertig!

Welches ist dein liebstes Nudelgericht? Oder hast du auch schon mal ein besonders ausgefallenes Pastagericht probiert?

Rezept für Sesamkrokant (Pasteli)

Ich habe mich heute wieder mal an etwas gewagt, was ich schon sehr lange mal probieren wollte: griechische Pasteli! Besser gesagt: wieder versuchen - denn der erste Versuch ist leider kläglich gescheitert weil mir der Zucker angebrannt ist.. :(
Heute aber hat es geklappt und ich darf euch stolz das Ergebnis (und auch mein Rezept) präsentieren.



Rezept für Kartoffelpuffer mit Knoblauchsauce

Egal ob man sie Kartoffelpuffer, Reibekuchen oder  Erdäpfelpuffer nennt - die dünnen Kartoffelkuchen gehen einfach immer! In meinem Fall hatte ich einfach zu viele Kartoffeln über, Bratkartoffeln hatten wir erst vor kurzem, also sollten es heute Kartoffelpuffer werden.

Rezept für Guacamole - einfach & vegan

Nachdem ich schon öfters von Guacamole gehört habe, war es heute an der Zeit den bekannten Dip auch mal selbst zu probieren. Guacamole kommt ja ursprünglich aus Mexiko und wird meist zu Tacos oder Fajitas gegessen. Es gibt viele verschiedene Variationen dieses Avocado Dips, in jeder Region Mexikos wird er leicht abgewandelt zubereitet. Obwohl die Guacamole durch die Zwiebel und den Knoblauch etwas scharf schmeckt wird sich auch gerne von Kindern gegessen - wahrscheinlich weil sie es lieben mit den Nachos zu dippen. Ich habe hier ein einfaches und schmackhaftes Rezept für euch - es ist übrigens noch dazu vegan!


Rezept für Grießschmarren

Heute verrate ich dir eines der Lieblingsgerichte meiner Kids - Grießschmarren! Schon meine Oma hat mir diese Leckerei öfter gekocht und ich habe mich damals mindestens genauso darauf gefreut wie meine Kids sich heute darauf freuen.

Auch das Rezept hat schon einige Jährchen am Buckel , aber das zeigt ja nur dass es gestern wie heute einfach nur lecker ist. Traditionell isst man ihn mit Ahornsirup, wir genießen den Schmarren gerne mit selbstgemachtem Apfelmus oder Zwetschkenröster.  Es gibt auch die Variante den Grießschmarren im Backofen und mit Ei zu machen, ich mag ihn lieber aus der Pfanne weil er da bröseliger wird. 



Rezept für Krapfen - Faschingskrapfen selbst gemacht

Passend zur Faschingszeit habe ich heute ein sehr einfaches und leckeres Krapfenrezept für euch.  Man kann den Teig mit Trockenhefe oder alternativ mit frischer Hefe zubereiten, er gelingt garantiert und euch erwarten himmlisch lockere Köstlichkeiten.  Egal ob man sie Krapfen oder Berliner nennt - sie schmecken einfach immer!
Natürlich könnt ihr die Krapfen je nach Belieben füllen – ich habe ganz klassisch Marillenmarmelade verwendet aber es passt auch Erdbeermarmelade oder Vanillecreme.










Rezept für Spaghetti al pomodoro original italienisch!

Heute Mittag gab es bei uns das absolute Lieblingsgericht meiner Kids: Nudeln mit Tomatensauce oder wie die Italiener sagen: Spaghetti al pomodoro. Diese Speise ist sowohl einfach als auch schnell zu machen und wird mit frischen Tomaten, Olivenöl und Basilikum zubereitet.

Man nimmt dazu am besten frische, vollreife Tomaten - idealerweise San Marzano aber die Sauce wird mit jeder Tomatensorte ein Hit! Abgerundet wird das Gericht mit Parmesan und frischem Basilikum. Dieses Rezept ist - wenn man den Parmesan weglässt - auch für Vegetarier und Veganer geeignet!


Rezept für Spaghetti mit Tomatensauce
10 mittlere Tomaten (alt 1 Dose Tomaten a 400g)
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Prise Zucker
Salz
Parmesan, gerieben (am besten frisch)
Basilikum
1 Prise Pfeffer

Erst schälst du die Zwiebel und die Knoblauchzehe und schneidest sie in sehr kleine Stücke. Dann wäschst du die Tomaten und schneidest sie in kleine Würfel.
In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Zwiebelstücke darin anschwitzen. Dann die Tomaten und die Prise Zucker zugeben und ein wenig anbraten. Danach gibst du das Salz und den Pfeffer dazu und gießt mit etwas Wasser auf. 15 Minuten köcheln lassen und dann die Sauce pürieren. Manchmal haben wir nur ein paar übrige Tomaten zu Hause und passierte Tomaten vom sonntäglichen Pizzakochen über, dann mische ich das auch sehr gerne, so entsteht eine sämige Sauce.

Jetzt gibst du den Knoblauch ins Sugo und lässt es auf kleiner Stufe mindestens eine Stunde köcheln. Je länger je besser! Zwischendurch immer wieder mit etwas Wasser aufgießen bis die gewünscht Konsistenz erreicht ist. Kurz bevor das Sugo fertig ist gibst du das Basilikum hinzu und schmeckst die Sauce noch etwas ab.

Man kann die Sauce mit vielerlei Nudeln genießen, bei uns sind es meist Spaghetti oder Penne.
Die Nudeln bereitest du nach Packungsbeilage in reichlich Salzwasser zu und mischt sie mit der Sauce. Zuletzt richtest du sie auf den Tellern an und bestreust sie mit frisch geriebenen Parmesan. Fertig! :)



Welches unserer Pastarezepte magst du am liebsten? Vielleicht Polpette di carne al sugo? Oder doch lieber Pasta alla puttanesca?



Rezept: Naan - easypeasy indisches Fladenbrot

Nachdem ich es schon länger mal ausprobieren wollte habe ich es heute endlich in die Tat umgesetzt: mein erstes selbst gemachtes Naan hat die Pfanne verlassen! Und ich muss ganz ehrlich sagen dass es total einfach war und die ganze Family war begeistert - so sehr dass die ersten Fladen nicht mal den Tisch erreicht haben sondern mir gleich aus der Hand gefuttert wurden :)


Naan ist ein ein flaches, fladenartiges Brot, dass im Orient und in Asien zu heißen Speisen gegessen wird. Die Form ist länglich oder tropfenförmig und es sollte in der Mitte flach, der Rand jedoch etwas dicker sein. Normalerweise wird das Naan über dem offenen Feuer gebacken, ich habe die einfache Variante in der Pfanne gewählt und es ist auch so sehr lecker geworden. Die Meute stand ja schon in den Startlöchern... Die Zubereitung des Naan ist denkbar einfach und schnell, das Brot geht in der Pfanne wunderbar fluffig auf und wirft rasch die typischen Bläschen.

Natürlich lässt sich das Naan auch ganz einfach vegan zubereiten: man ersetzt die Milch durch Pflanzenmilch, ersetzt das Joghurt durch Sojajoghurt und lässt das Ei ganz weg - dafür die Joghurtmenge auf 200ml erhöhen.

Und hier gibt es auch schon das Rezept:


500 gMehl
150 mlMilch
1/2 ELZucker
2 TLTrockenhefe
1 TLBackpulver
1 ELÖl
150 mlJoghurt
Ei
Salz
Mehl zum Ausrollen


Die lauwarme Milch in eine Schüssel gießen, 1/2 EL Zucker und die Trockenhefe einrühren. Das Gemisch nun an einem warmen Ort ca. 30 Minute gehen lassen, bis die Hefe sich gelöst hat und die Mischung Bläschen bildet.

Das Mehl in eine Schüssel geben, 1,5 TL Salz und Backpulver untermischen. Die Milch mit der aufgelösten Hefe, das leicht geschlagenen Joghurt und das Ei hinzufügen. Am einfachsten ist es natürlich wenn ihr alles von der Küchenmaschine 10 Minuten durchkneten lasst, notfalls geht es natürlich auch händisch. 1 TL Öl in eine Schüssel geben und die Teigkugel darin rollen. Die Schüssel mit einem Tuch oder Folie bedecken und den Teig an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen – er ist dann etwa doppelt so groß.

Den Teig dann nochmal durchkneten und in 8 etwa gleich große Kugeln teilen. Die erste Kugel mit etwas Mehl dünn auswalken, entweder tropfenförmig oder rund. 

Den Herd auf volle Leistung aufdrehen und  eine große beschichtet Pfanne darauf sehr heiß werden lassen. Den Fladen bei hoher Hitze auf einer Seite braten bis er Blasen wirft. Dann  umdrehen und die andere Seite kurz bräunen.

Das Naan gleich noch warm servieren! Schmeckt sehr lecker mit etwas warmer Knoblauchbutter oder super zu jeder Art von Curry. Im Sommer passt es auch genial zu Gegrilltem oder einfach so einem knackigen Salat. 
Wir mischen auch sehr gerne etwas schwarzen Kümmel oder Schafkäse in den Teig – saulecker! Der Teig eignet sich auch sehr gut zum einfrieren

Und, habt ihr die Lust am Brotbacken entdeckt? Dann probiert doch mal das PANE CASARECCIO, auch sehr lecker und einfach in der Zubereitung!

Rezept: Naturschnitzel mit Reis

"Mamaaa... was gibt´s denn heute?" - für meine Kinder scheinbar manchmal die wichtigste Frage des Tages. Und um ehrlich zu sein, ist es schon manchmal schwierig ein Gericht zu finden dass allen schmeckt. Zu grün, zu weich, zu Schwammerl, zu gesund...bei der Suche von Gründen warum etwas NICHT schmeckt sind die lieben Kleinen echt kreativ! Eines der Gerichte die jedoch jeder bei uns gerne isst ist das Naturschnitzel.
Die Zubereitung ist sehr einfach und auch schnell - besonders lecker dazu schmecken Knödel oder Reis. 






Zutaten
4 Schnitzel (wir nehmen meistens Huhn)
Salz
Pfeffer
etwas Mehl zum Wenden
Öl zum Anbraten
30g Butter
200ml Suppe
evtl. etwas Knoblauch granuliert

Zuerst klopfst du die Schnitzel, salzt und pfefferst sie, danach werden sie beidseitig in Mehl getaucht. In der Zwischenzeit wird das Öl in einer Pfanne heiß gemacht. Die bemehlten Schnitzel brätst du nun im heißen Fett kräftig an. Wenn die gewünschte Bräunung erreicht ist nimmst du das Fleisch aus der Pfanne und hältst es warm.

Nun gibst du die Butter in die Pfanne und zerlässt sie. Die Suppe zugeben und aufkochen lassen. Da wir es gerne etwas würziger mögen geben wir ein wenig Knoblauchgranulat hinzu und kochen es mit. 
In der Zwischenzeit bereitest du den Reis nach Packungsanweisung zu und richtest ihn mit einer Schöpfkelle kugelförmig auf den Tellern an. Den Reis bestreust du mit etwas frischer Petersilie. Zuletzt richtest du die Schnitzel auch auf den Tellern an und übergießt sie mit dem Saft. Lecker! :)